Unsere Schwerpunkte

Wir nehmen am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.  Die Schwerpunkte des Bundesprogrammes liegen auf alltagsintegrierter, sprachlicher Bildung, inklusiver Pädagogik, der Zusammenarbeit mit Familien und seit dem Kitajahr 2020/21 auch auf Digitalisierung.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Einrichtung ist das Forschen und Experimentieren. Wir sind ein "Haus der kleinen Forscher" und wurden bereits mehrfach von Ökokids ausgezeichnet.

 

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung

Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung bezeichnet die systematische Unterstützung und Begleitung der Sprachentwicklung aller Kinder während ihrer Zeit in der BücherraupeKindertagesstätte. Bei der alltagsintegrierte sprachlichen Bildung werden soziale Beziehungen, sowie räumliche und materielle Sprachanreger genutzt. Es handelt sich hierbei nicht um eine gezielte, additive Sprachförderung – die alltagsintegrierte sprachliche Bildung kann aber durch gezielte Förderung ergänzt werden.

 

Sprache ist ein wichtiger Baustein für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder. Ein gutes Sprachverständnis hilft den Kindern, ihre Umwelt zu entdecken, zu verstehen und zu kommunizieren.

 

 

  • Sprechfreude und Interesse am Dialog
  • Aktiv Zuhören
  • Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle ausdrücken
  • Verschiedene Ausdrucksformen (verbal und nonverbal)
  • Wortschatz, Grammatik, Lautbildung … werden kontinuierlich erweitert bzw. gefestigt
  • Gesprächsregeln anerkennen
  • Freude an Büchern und Geschichten
  • Interesse an Buchstaben und Schriftzeichen

 

Zusammenarbeit mit Familien

Logo SprachkitaEs wird bewusst der Begriff Familie verwendet, da nicht nur die Eltern, sondern auch andere wichtige Bezugspersonen, wie z.B. Großeltern, Tante, Partner von Vater oder Mutter der Kinder ebenso miteinbezieht. Die Familien werden wertschätzen und respektvoll behandelt und in die Kita miteinbezogen. Die Zusammenarbeit mit Familien umfasst den Aufbau einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, die nicht nur dem Kind, sondern auch den Familien und der Kita zugutekommt.

 

 

Für uns alle steht das Wohl des Kindes an erster Stelle!

 

Eine wichtige Grundlage bilden Kommunikation und Dialog zwischen Eltern und Erziehern. Erziehungsvorstellungen und -ziele werden ausgetauscht, diskutiert und vereinbart. Eltern und Erzieher sind Ko-Konstrukteure im Erziehungs- und Bildungsprozess. Bildungsziele, Themen und Interessen der Kinder werden ausgetauscht, Bildungsangebote zwischen Kita und Familienhaus vernetzt.

 

 

Inklusive PädagogikGemeinschaftsbild

Um allen Kindern die Möglichkeit zu bieten aktiv am Kita-Alltag teilzunehmen müssen Barrieren abgebaut werden, Vielfalt und Verschiedenheit werden als Bereicherung und Chance gesehen. In der Kita gibt es eine klare Aussage zu wertschätzendem Verhalten gegenüber allen Beteiligten.

Inklusion bezieht sich nicht nur auf Kinder mit Behinderung, sondern beinhaltet das gemeinsame Tun von allen Kindern (und deren Familien) ungeachtet von sozialer oder kultureller Herkunft, Sprache oder körperlich / geistiger Fähigkeiten. Alle haben die Möglichkeit zur Teilhabe am gemeinsamen Spielen, Lernen und Leben.

 

  • Offene, freundliche Haltung aller Beteiligten
  • Fehler machen ist erlaubt
  • Wertschätzung
  • Mitbestimmung durch die Kinder                                                                                       Gemeinschaftsbild
  • Freiheit so zu sein, wie man ist
  • Selbstbestimmung und Eigenständigkeit                                                                                                              

 

Forschen, Entdecken und Nachhaltigkeit

 

Die Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ermöglicht es Kindern Zusammenhänge des Alltags begreifbar zu machen. Die Kinder werden neugierig, wie etwas funktioniert und suchen selbst nach möglichen Lösungen - wir unterstützen sie in ihrem Forscherdrang.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass die Kinder ihren Lebensalltag verantwortungsbewusst mitgestalten können und sich darüber bewusst werden, wie wir gut mit unserer Umwelt umgehen können.

 

  • kreatives und kritisches Denken
  • Aushalten von Spannung
  • Aufstellen von Hypothesen
  • Freude am Entdecken
  • Problemlösefähigkeiten
  • Verantwortungsbewusstsein

 

Haus der kleinen Forscher 23

 

ÖkoKids

Der LBV zeichnet mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungsprojekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes durchgeführt haben. Sie möchten damit die bayerischen Kindertageseinrichtungen sichtbar machen, die sich mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen und dadurch die notwendigen Kompetenzen und Werte bei den Kindern fördern.

 

Beteiligung:

 

2015 „Mein Baum war einmal klein“

2019 „Ist der Garten noch so klein, kann er ein Paradies für Tiere sein“

2020 „So viel Müll, oh Nein – die Leute müssen verrückt sein“

2021 „Wir blühen auf"

2022 "Wasser - bewusst erleben"

oekokids2022