Exemplarischer Tagesablauf in der Kindergartengruppe
7.15 – 8.30 |
Bringzeit |
Möglichkeit zum Freispiel im Gruppenraum |
8.30 – 9.00 |
Begrüßungskreis |
Ankommen in der Gruppe Gemeinsames Lied Gespräche mit den Kindern Anwesenheit Datum und Tag Einteilen für die Funktionsbereiche Gebet |
9.00 – 11.00 |
Freispielzeit |
Möglichkeit zum Spiel in der Gruppe oder den Funktionsbereichen Gleitende Brotzeit im Gruppenraum Projektarbeit in Kleingruppen |
11.00 – 11.30 |
Bildungsangebot in der Stammgruppe |
|
11.30 – 12.00 |
Garten |
|
12.00 – 12.30 |
Mittagessen |
Im Bistro |
12.30 – 13.30 |
Freispielzeit |
In der Stammgruppe oder im Garten |
13.15 – 13.30 |
Abholzeit |
|
Exemplarischer Tagesablauf in der Krippengruppe
7.15 – 8.30 |
Bringzeit |
Möglichkeit zum Freispiel im Gruppenraum |
8.30 – 9.00 |
Begrüßungskreis |
Ankommen in der Gruppe Gemeinsames Lied Gespräche mit den Kindern Anwesenheit Datum und Tag Gebet |
9.00 -9.30 |
Gemeinsame Brotzeit |
Als Buffet (die Kinder bedienen sich selbstständig) |
9.30 – 9.45 |
Freispielzeit |
Möglichkeit zum Spielen in der Gruppe Bastelangebote Päd. Angebote nach Bedarf Garten |
11.00 -11.30 |
Mittagessen |
Im Bistro |
11.30 |
Schlafen |
Bei Bedarf -im Laufe des Jahres entwickelt sich das Schlafverhalten oft automatisch auf die Zeit nach dem Mittagessen. Die Kinder dürfen aber zu jeder Zeit schlafen, wenn sie müde sind! Die Kinder werden nicht geweckt. |
11.30 – 13.00 |
Freispielzeit |
In der Gruppe oder im Garten |
11.15 – 12.30 |
Abholzeit |
|
Der Tagesablauf kann sich je nach Angebot, Aktivität oder Besonderheit verschieben.
Eine Wochen- bzw. Projektplanung findet individuell in den einzelnen Gruppen statt und richtet sich nach den Interessen der Kinder und den durch den Jahreskreis vorgegebenen Themen.
Tagesablauf im Hort
Ab 11.15 Uhr | sind die Kinder in unserem Hort herzlich willkommen. |
Jeweils nach Schulschluss |
Mittagessen (das Essen wird täglich frisch vom AWO-Seniorenheim geliefert) dazu immer frisches Obst und Gemüse |
11.15 - 16.00 Uhr |
haben die Kinder Zeit sich ihren eigenen Interessen zu widmen (Entspannung, Bewegung, Kreativität, Spiel, Freundschaften pflegen, Gespräche), ihre Hausaufgaben zu erledigen oder an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. |
11.45 - 14.30 Uhr |
Während den Hausaufgaben arbeiten die Kinder größtenteils selbständig, können aber jederzeit die Hilfe und Unterstützung des Personals in Anspruch nehmen. |
14.30 Uhr |
Brotzeit (für alle die hungrig sind) |
15.00 - 16.00 Uhr |
können die Kinder freiwillig ihre Hausaufgaben fertigstellen, an Aktivitäten oder Workshops teilnehmen oder nochmal das freie Spiel genießen. |