"Ehre, wem Ehre gebührt" (Paulus von Tarsus)
Hinweis:
Die Zahl vor dem jeweiligen Preisträger benennt das Jahr der Verleihung. In Einzelfällen können durch "Mausklick" auf den Namen des Preisträgers verfügbare Unterlagen zur Verleihung aufgerufen werden. Eine Gewähr auf Vollständigkeit aller Ehrungen ist leider nicht gegeben und bitten wir etwaig zu entschuldigen.
Altbürgermeister
In den vorangegangen Amtsperioden im Zeitraum von 01.05.1993 bis 30.04.2014 war Georg Retz Erster Bürgermeister des Marktes Frontenhausen. Im Jahre 2014 zeichnete der Marktgemeinderat Herrn Retz für seine Verdienste zum Wohle des Marktes Frontenhausen und seiner Bürger mit der Ehrenbezeichnung "Altbürgermeister" und der Bürgermedaille in Gold aus.
Bild: Georg Retz
Nachfolgenden Ersten Bürgermeistern (gelistet ab 1993) wurde diese Ehre ebenfalls zu Teil:
1993 Niedermeier Heribert
Ehrenbürger
Das Ehrenbürgerrecht, mit dem keine besonderen Rechte und Pflichten verbunden sind, wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise und in hohem Maße um das Wohl des Marktes verdient gemacht haben. Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung, welche der Markt vergibt. Die Verleihung erfolgt durch Beschluss des Marktgemeinderates. Hierbei wird ein äußerst strenger Maßstab angelegt.
Nachfolgenden Persönlichkeiten wurde diese Ehre zu Teil:
2003 Niedermeier Xaver
1993 Niedermeier Heribert
1985 Fleischberger Karl
1976 Schwester M. Dentlina Kloh
1972 Schwester M. Widmara Wimmer
1971 Schwester Oberin M. Alma Holzner
1965 Hans Mayer, universitätsprofessor
1959 Wilhelm Wimberger
1939 Mathias Brandhuber
Bundesverdienstkreuz am Bande
Eine besondere Ehre wurde am 21. Januar 2015 Herrn Rudolf Fabig zuteil. Gemeinsam mit zwei weiteren niederbayerischen Landsleuten wurde Herr Fabig von Staatminister Helmut Brunner und Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Bundespräsidenten Joachim Gauck ausgezeichnet.
Der Verdienstorden wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.
Die dazugehörige Presseveröffentlichung finden sie hier!
Bürgermedaille in Gold
Die Bürgermedaille in Gold kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich um das Wohl oder das Ansehen des Marktes hervorragende Verdienste erworben haben. Die Verleihung erfolgt durch Beschluss des Marktgemeinderates.
Nachfolgenden Persönlichkeiten wurde diese Ehre zu Teil:
2014 Retz Georg
2014 Niedermeier Josef
2005 Morgenfrüh Siegfried
2000 Sr. Tiberia Hauser
1993 Niedermeier Heribert
1990 Wenzl Fritz
1984 Niedermeier Xaver
Bürgermedaille in Silber
Die Bürgermedaille in Silber kann an Personen verliehen werden, die sich in besonderer Weise um das Wohl oder das Ansehen des Marktes verdient gemacht haben oder in Anerkennung der verdienstvollen Arbeit sich für den Markt Frontenhausen ausgezeichnet haben.
Nachfolgenden Preisträgern wurde diese Ehre zu Teil:
2019 Barbara Rihatschek
2017 Gassner Franz, Dr.
2017 Geltinger Alfred
2017 Lison Pauline
2017 Wippenbeck Heinz
2006 Niedermeier Josef
1998 Simon Sebastian
1998 Morgenfrüh Siegfried
1998 Drexlmeier Clemens
1996 Kurmayer Otto
1996 Brömler Gertrud
1996 Aschenbrenner Hans
1995 Sr. Oberin Luitgar Reiter
1992 Renkl Meinrad
1990 König Konrad
1990 Rettenbeck Mathilde
1990 Heeg Raimund
1989 Sr. Oberin M. Adelberga Öttl
1989 Pfarrer Josef Obermeier
1985 Wenzl Fritz
1985 Peißl Hans
1979 Horn Georg
1979 Sr. Tiberia Hauser
Verdienstmedaille "600 Jahre Marktrechte"
Die Verdienstmedaille "600 Jahre Marktrechte" wird in Anerkennung für langjährige aktive Vereinsvorstandstätigkeit oder langjähriges ehrenamtliches Engagement durch den Marktgemeinderat verliehen.
Nachfolgenden Preisträgern wurde diese Ehre zu Teil:
2011 Fabig Rudolf
2011 Perlinger Anneliese
2011 Weinzierl Karl
2010 Pfarrer Hans Selch
2007 Dobler Hans
2007 Kreml Georg
2007 Lison Pauline
2007 Mirtes Hans, Dr.
2007 Trägner Anton
2007 Wippenbeck Heinz
2007 Strebl Ulrike
Kommunale Dankurkunde und Kommunale Verdienstmedaille
Personen, die sich insbesondere durch langjährige Tätigkeit als kommunaler Mandatsträger oder in anderen kommunalen Ehrenämtern um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben, werden jährlich vom Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr mit der Kommunalen Dankurkunde sowie mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, Silber oder Bronze geehrt.
Die Gemeinden und Landkreise können auszeichnungswürdige Personen für eine solche Ehrung vorschlagen. Die Bürgerinnen und Bürger können Anregungen für diese Ehrung formlos bei der Gemeinde oder beim Landratsamt einreichen. Dabei sind die kommunalen Verdienste und die zurückgelegten Zeiten darzustellen. Diese und eigene Vorschläge geben die Gemeinden und Landratsämter über die Bezirksregierungen an das Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr weiter.
Nachfolgenden Preisträgern wurde die Ehrung mit der Kommunalen Verdienstmedaille zu Teil:
2006 Retz Georg (Bronze)
1991 Niedermeier Heribert
1989 Niedermeier Xaver
Nachfolgenden Preisträgern wurde die Ehrung mit der Kommunalen Dankurkunde zu Teil:
2014 Mayer Helga
2014 Schleich Michael
2014 Wenzl Alfred
2014 Wimmer Franz
2014 Wippenbeck Heinz
2014 Vilsmeier Karl
2011 Gassner Franz, Dr.
2002 Brunner Hans
1996 Stelzer Rudolf
1993 Retz Georg
1991 Niedermeier Heribert
1991 Simon Sebastian
1990 Brömler Gertrud
1990 Aschenbrenner Hans
1990 Drexlmeier Clemens
1990 Heeg Raimund
1990 Morgenfrüh Siegfried
1989 Wenzl Fritz
1989 Niedermeier Xaver
1989 Peißl Hans
1989 Renkl Meinrad
Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt
Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wird seit 1994 als ehrende Anerkennung für langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Es erhalten Personen, die sich durch aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben. Die Verdienste sollen vorrangig im örtlichen Bereich erbracht worden sein und in der Regel mindestens 15 Jahre umfassen.
Das Ehrenzeichen wird vom Ministerpräsidenten verliehen. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Staatsregierung, die Regierungspräsidenten, Landräte und die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte.
Nachfolgenden Preisträgern wurde diese Ehre zu Teil:
2003 Schmidhuber Elfriede